Partner Agri-PV Field Garden
Starke Partnerschaften für nachhaltigen Erfolg
Gemeinsame Innovationen für die Zukunft
Unsere Forschung und Entwicklung im Bereich der Agri-Photovoltaikanlagen werden durch starke Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und Unternehmen ermöglicht. Diese Kooperationen bieten uns die gebündelte Expertise, um innovative Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln und die Potenziale der Agri-Photovoltaik umfassend zu erforschen. Hier stellen wir Ihnen unsere Partner vor:
Der Hof Fleming ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Löningen im Landkreis Cloppenburg. Das landwirtschaftliche Unternehmen betreibt Schweinemast, Pferdezucht und -aufzucht, Ackerbau und Grünlandwirtschaft.
In der gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die Landwirtschaft und die Solarstromproduktion wird eine Chance gesehen, die Konkurrenzsituation zu entschärfen. Aus der jahrelangen Erfahrung in der landwirtschaftlichen Praxis konnten Ideen zusammengetragen werden, die nun im Rahmen der Operationellen Gruppe (OG) Agri-PV Field Garden umgesetzt werden. Im Rahmen des Vorhabens tritt der Betrieb als Konsortialführer der OG auf. Es wird Fachwissen rund um Pflanzenproduktion und Bewirtschaftungsprozesse eingebracht und Versuche auf dem Feld durchgeführt, relevante Daten erfasst und notwendige Maßnahmen eingeleitet.
Der Hof Fleming initiiert und beteiligt sich über die OG Agri-PV Field Garden hinaus an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis. Er bearbeitet unter anderem dort speziell Themen aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Kommunikationstechnik und Nährstoffmanagement.
Ansprechpartner
Die Hochschule Osnabrück ist eine der größten und renommiertesten HAWs in Niedersachsen, die für ihre praxisorientierten Studiengänge und enge Verbindungen zur Industrie bekannt ist. Sie bietet ein breites Spektrum an Fächern, darunter Wirtschaft, Ingenieurwesen, Informatik, Agrarwissenschaften, Sozialwissenschaften, Gesundheitswesen und Musik. Ein besonderes Merkmal der Hochschule ist der hohe Praxisbezug in der Ausbildung, unterstützt durch moderne Labore und Forschungsprojekte, die eng mit regionalen und internationalen Partnern kooperieren.
Ein gutes Beispiel für den praxisnahen Forschungs- und Lehransatz der Hochschule ist das Labor für Landtechnik und mobile Arbeitsmaschinen, das von Prof. Dr.-Ing. Bernd Johanning geleitet wird. Prof. Johanning, der an der TU Braunschweig Maschinenbau mit der Fachrichtung „Schlepper, Erdbau- und Landmaschinen“ studierte, bringt umfassende Erfahrung aus der Industrie und Wissenschaft mit. Nach seiner Tätigkeit bei der Firma Claas und seiner Professur an der FH Köln kam er 2003 an die Hochschule Osnabrück, wo er das Labor aufbaute. Das Labor beschäftigt derzeit 10 wissenschaftliche Mitarbeiter und konzentriert sich auf die Automatisierung und Digitalisierung in der Landtechnik, einschließlich Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren im Offroad-Bereich. Prof. Johanning und sein Team arbeiten an innovativen Lösungen wie Steuerungs- und Navigationssoftware für autonome Landmaschinen sowie an Projekten zur nachhaltigen Logistik in der Landwirtschaft.
Neben Prof. Johanning bringt auch Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pfisterer sein Fachwissen aus der Hochschule Osnabrück ein. Seine Kernkompetenzen liegen in der Leistungselektronik, der Entwicklung energieeffizienter Antriebs- und Energiemanagementsysteme sowie der Erforschung von Smart Grids. Er leitet den niedersächsischen Forschungsschwerpunkt „Energiespeicherlösungen für die Region Osnabrück-Steinfurt“ und erforscht im Projekt „LokSmart JETZT!“ die Kopplung von verschiedenen Energiesystemen, wie etwa Power-to-Mobility, zur Entwicklung innovativer Technologien. Seine Forschung zielt auch auf die Elektromobilität, insbesondere durch die Entwicklung neuartiger Batteriespeicher und deren Integration in Elektromotoren.
Beide Professoren und ihre Teams spielen eine entscheidende Rolle in der Forschung und Entwicklung im Bereich der modernen Landtechnik und Energietechnologien. Während Prof. Johanning den Fokus auf autonome Systeme und landwirtschaftliche Prozesse legt, bringt Prof. Pfisterer seine Expertise in die Bereiche Energiemanagement und Simulation in die OG Agri-PV Field Garden ein. Gemeinsam arbeiten sie an interdisziplinären Projekten wie der Entwicklung autonomer Fahrzeuge und innovativer Energiesysteme, die zur Zukunft der nachhaltigen Agrarwirtschaft und Elektromobilität beitragen.
Ansprechpartner
Die Firma HoBohTec GmbH ist ein Handwerksunternehmen mit Sitz in Garrel, Niedersachsen. Das KMU wurde im Jahr 2010 gegründet und hat mittlerweile 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit den Jahren hat sich das Unternehmen u.a. zum Anbieter individueller Automatisierungslösungen rund um die Agrar- und Ernährungswirtschaft entwickelt. Die HoBohTec GmbH bringt Energie- und Automatisierungstechnik zusammen
Seit dem Jahr 2013 ist das Garreler Unternehmen verstärkt auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Am Anfang stand damals eine Anfrage nach einem vollautomatischen Eiersammler, der in den Ställen die Nester der Elterntiere nach Eiern absuchen und diese einsammeln kann. Herausgekommen ist ein Eiersuchroboter mit der Bezeichnung EiSam. Die Neuentwicklung des EiSam war in vielerlei Hinsicht für die weitere Firmenentwicklung wichtig und prägend und das nicht nur auf technologischer Ebene. Die eigenen Forschungs- und Entwicklungsprozesse wurden optimiert, ein professionelles Projektmanagement aufgebaut, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingestellt und neue Geschäftsfelder erfolgreich entwickelt. Dazu gehören neben den Bereichen Photovoltaik und Speichertechnik insbesondere auch Robotik und Automatisierungstechnik.
Als OG Mitglied bringt HoBohTec die Themen PV-Anlagenbau, Industriespeicher, Anlagenbau und Automatisierungstechnik mit ein. Dabei geht es auch um die angepasste Infrastruktur in der AgriPV-Anlage ebenso wie Themen rund und PV-Anlagen und Energiespeicherung.
Ansprechpartner