Nachhaltige Landwirtschaft und effiziente Photovoltaik

Herausforderungen und Lösungen in Agri-PV-Anlagen

Projektziele des EIP Vorhabens Agri-PV Field Garden

Innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft

Die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik bietet enorme Potenziale, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Das EIP Agri Projekt „Agri-PV Field Garden“ widmet sich diesen Herausforderungen aus der Sicht eines landwirtschaftlichen Betriebes, der späterer Betreiber sein wird und die für eine praxiskonforme Umsetzung noch zwingend zu lösen sind. Daraus werden Lösungen entwickelt, um eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu ermöglichen. Die Entwicklung der benötigten Lösungsansätze erfolgt im Projekt Agri-PV Field Garden durch eine Kombination aus modelhaften Feldtests und Simulationsstudien.

Herausforderungen bei der Nutzung von Agri-PV-Anlagen:

1. Pflanzenbaukonzepte:

Fruchtarten und Fruchtfolgen, die über die Lebenszeit der Anlage eine planbare, eine nachhaltige und eine ökonomisch attraktive Bewirtschaftung ermöglichen.

2. Infrastrukturkonzepte:

Kostengünstige und an die Pflanzenproduktion angepasste Konzeption der Agri-PV-Anlage auf landwirtschaftlichen Nutzflächen unter Berücksichtigung der für die Bewirtschaftung erforderlichen Infrastruktur (Energie, Wasser etc.).

3. Maschinenkonzepte:

Maschinenkonzepte zur effizienten und effektiven Bewirtschaftung der Fläche sowie Integration von Feldrobotern in Agri-PV-Feldern.

Unsere Lösungsansätze und Ziele:

Z

1. Fruchtfolgekonzept

Die Entwicklung eines gut durchdachten Fruchtfolgekonzepts, das sich am traditionellen Bauerngarten orientiert, ermöglicht eine nachhaltige und ökonomisch attraktive Bewirtschaftung. Durch jährlich rotierende Pflanzungen können Bodenfruchtbarkeit erhalten und Schädlinge reduziert werden.
Z

2. Simulationswerkzeug

Mit einem eigens entwickelten Simulationswerkzeug können wir verschiedene Elemente der Feldkonfiguration wirtschaftlich und ökologisch überprüfen. Dies umfasst das Pflanzenbaukonzept, den Maschineneinsatz, die Infrastruktur und die Dimensionierung der Felder. Simulationen bieten eine ressourcenschonende Alternative zu aufwändigen Realversuchen.

Z

3. Infrastrukturkonzept

Die Entwicklung eines umfassenden Infrastrukturkonzepts ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Projekts. Dazu gehören Versorgungsschnittstellen für elektrische Ladung, Wasser und Düngung. Eine effiziente Infrastruktur stellt sicher, dass alle notwendigen Ressourcen für den Pflanzenbau und die Agri-PV-Anlage zur Verfügung stehen.

Z

4. Maschinenkonzept

Ein durchdachtes Maschinenkonzept, das die Adaption klassischer Landmaschinen wie Düngerstreuer, Feldspritzen oder Zettwender berücksichtigt, ist ein zentraler Baustein der Strategie von Agri-PV Field Garden. Durch die Optimierung und Anpassung bestehender Maschinen wird die Notwendigkeit teurer Neuinvestitionen reduziert, was langfristig zu geringeren Betriebskosten führt.

Z

5. Road-Map für Forschung und Entwicklung

Eine klare Road-Map für Forschung und Entwicklung ist entscheidend, um die Potenziale von Agri-Photovoltaikanlagen voll auszuschöpfen. Durch kontinuierliche Forschung und Anpassung können wir innovative Lösungen entwickeln und die kombinierte Nutzung von Pflanzenbau und Photovoltaik weiter optimieren.

Schaffung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells:

Das Agri-PV Field Garden Projekt zeigt, wie Landwirtschaft und Photovoltaik erfolgreich kombiniert werden können. Durch die Bewältigung der genannten Herausforderungen und die Umsetzung innovativer Lösungen schaffen wir ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Geschäftsmodell für die Landwirtschaft. Entdecken Sie die Potenziale von Agri-PV-Anlagen und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Landwirtschaft.